• Home
  • Ausstellung
  • Werkliste
  • Über
  • Archiv

30 Jahre
1990 - 2020
Klangwerkstatt Berlin

Online-Festival für Neue Musik
Februar 2021

Coronabedingt wandelte sich im November 2020 der Konzertsaal zum Aufnahmestudio. Entstanden sind Videos von 18 Konzerten mit 70 Einzelwerken, präsentiert von mehr als 200 Musiker*innen vom Profi bis zum Grundschulkind, sowie zahlreiche Interviews mit beteiligten Künstler*innen.

Über den Kompositionsworkshop für Jugendliche mit Gordon Kampe, Elnaz Seyedi und dem Ensemble LUX:NM erscheint eine ausführliche Dokumentation.

Am 30. April 2021 eröffnet hier die große Online-Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum des Festivals: Musikalische Partizipation – Einblicke in 30 Jahre Klangwerkstatt Berlin. Mit vielen Texten, Photos, Partituren und Videos.

Alle Konzerte, alle Videos

Programm

  • Die Bühne im Studio

    Das klassische Konzertformat der frontalen Bühne. Coronabedingt ohne Publikum. Intensität und Konzentration entstehen auch im Studio. Kameras und Mikrophone vermitteln.

  • Nail it
    Ensemble LUX:NM
    00:24:59
    Nail it
  • Lines, Junctions, Relations
    Ensemble Reflexion K
    01:21:38
    Lines, Junctions, Relations
  • Antimaschine
    ensemble mosaik
    00:41:27
    Antimaschine
  • UnEins
    Akkordeonduo Stock – Kroll & Angela Postweiler
    00:39:42
    UnEins
  • Harmonic Apparitions
    Ensemble Apparat
    00:54:55
    Harmonic Apparitions
  • Do You Take Part

    Musikalische Partizipation ganz unterschiedlich: Laienensembles, Kinder und Profis gemeinsam, Publikumsbeteiligung, moderierte Konzerte.

  • Together-Apart
    Ensemble KNM Berlin & KNM campus ensemble
    01:01:21
    Together-Apart
  • Discourse in Concert
    ensemble mosaik
    00:48:03
    Discourse in Concert
  • Objects of Death & Camp Kreuzberg
    Rodriguez – Weilacher & Wassiljew – ensemble mosaik
    00:53:08
    Objects of Death & Camp Kreuzberg
  • Worlds Meet
    progress – das festivalensemble
    00:59:54
    Worlds Meet
  • Clarinets Only
    Kreuzberger Klarinettenkollektiv
    00:36:33
    Clarinets Only
  • Tafelmusik

    Ursprünglich geplant als Konzerte zur Mittagszeit mit Imbiss. Jetzt laden die Tafelmusiken zu kleinen Pausen im digitalen Alltag ein.

  • Tafelmusik 1
    Ensemble JungeMusik Berlin
    00:52:52
    Tafelmusik 1
  • Tafelmusik 2
    New Classic Duo
    00:32:29
    Tafelmusik 2
  • Tafelmusik 3
    Trio Noir
    00:26:34
    Tafelmusik 3
  • Tafelmusik 4
    Ensemble JungeMusik Berlin
    00:46:28
    Tafelmusik 4
  • With Fantasy
    Ensemble Compas
    00:39:44
    With Fantasy
  • Die Jungen

    Aktuelle Musik von und mit Kindern und Jugendlichen. Vom Solo bis zum Orchester. Und gemeinsam mit Erwachsenen

  • Kleine Zeitgenossen
    Freie Jugendorchesterschule Berlin
    00:43:57
    Kleine Zeitgenossen
  • Hörprobe für Held*innen
    Schüler*innenprojekt von Ulrike Arzet und Daniella Strasfogel
    00:33:36
    Hörprobe für Held*innen
  • Experimentierfalten-Mixturen
    Kammermusikklasse Gerhard Scherer-Rügert
    00:47:37
    Experimentierfalten-Mixturen

Kompositionsworkshop

Nail it

Zum Kompositionsworkshop für Jugendliche mit Gordon Kampe, Elnaz Seyedi und dem Ensemble LUX:NM konnten sich die Teilnehmer nicht wie geplant im Kunstquartier Bethanien Berlin treffen.

Coronabedingt fand der Kurs in einer abenteuerlichen Mischung aus physischer Anwesenheit und Videokonferenzen statt.

zur Dokumentation

Online-Ausstellung

Musikalische Partizipation.

Einblicke in 30 Jahre Klangwerkstatt Berlin

Am 30. April 2021 eröffnet hier die große Online-Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum des Festivals mit vielen Texten, Photos, Partituren und Videos.

zur Online-Ausstellung

Photostrecke

Hinter den Kulissen

Der Konzertsaal wurde zum Filmstudio. Photographische Eindrücke von hinter der Kamera zwischen den Konzerte und während der Interviews, bei Vorbereitungen und Umbauten, Proben und Gesprächen.

Slideshow mit 53 Photos.

...hinter die Kulissen

30 Jahre Klangwerkstatt

Ja, tatsächlich: Die Klangwerkstatt Berlin wird 30! 1990 bis 2020. Eine lange Zeit.

Kammermusik und Solo-Recitals, international renommierte Ensembles und Kinderorchester, Komponist*innen im Grundschulalter und Autor*innen, die Musikgeschichte schreiben. Performances und Improvisationen, Instrumente und Computer, Lautsprecher und Videoprojektionen. Musik mit Bildern und Theater. Ein quirliges, oftmals chaotisches, aber immer fruchtbares Neben- und Miteinander von großen und kleinen Menschen und Musik.

Nahezu 1.600 Werke wurden seit 1990 beim Festival aufgeführt. Knapp die Hälfte davon waren Uraufführungen. Aus Versuchen entstanden wegweisende Werke, aus Musikschüler*innen, die ihre ersten Auftritte bei der Klangwerkstatt Berlin hatten, sind bedeutende Instrumentalist*innen und Komponist*innen geworden. Die großen Wandlungen der letzten 30 Jahre bilden sich ab und schreiben sich ein. Aktuelles wird historisch. Manche Themen bleiben. Digitalisierung, Migration und Gendergerechtigkeit, Wachstumswahn und Rassismus. Ästhetische Veränderungen vollziehen sich langsam und meist kaum hörbar oft dort, wo man sie nicht vermutet. Der Rückblick lässt staunen.

Zum Jubiläum werden wir keine repräsentative Retrospektive versuchen. Stattdessen thematisieren wir einen Aspekt, dem sich die Klangwerkstatt Berlin von Anfang an verschrieben hat: Partizipation. Seit Beginn geht es beim Festival um kompositorische Öffnung und ästhetische Erweiterung, um das Zusammentreffen junger Musiker*innen mit schon namhaften Komponist*innen und Instrumentalist*innen oder anders herum. Es geht um Teilhabe von Laien, die sich ihnen bisher unbekannte musikalische Regionen erschließen. Es geht also um einen offenen, experimentellen Raum, in dem neue Formen und Inhalte erprobt und gefestigt werden können.

Partizipation als Festivalthema zeigt viele Facetten: Konzerte mit offenen Partituren, mit weiten Klang- und Denkräumen, Gespräche mit Künstler*innen und Publikum, ein Jugend-Kompositionsworkshop und ein Format, das Kunst und Alltag, Konzert und Diskurs, Bühne und Publikum vereint oder zumindest erstaunlich vermengt. Partizipation ist ein Kompass durch die vergangenen 30 Jahre, einer der Kerne des Festivals bis heute.

Nehmen Sie teil! – Werden Sie Teil! Kritisch oder arglos, aktiv oder passiv, einzeln oder gemeinsam, spontan oder überlegt. Hören Sie, reden Sie, singen Sie: Der Raum ist offen.

Stefan Streich, Nina Ermlich
im Juni 2020

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Anmeldung Newsletter Klangwerkstatt
zum Newsletter
Social Media

Förderer, Unterstützer und Medienpartner

Förderer, Unterstützer und Medienpartner
  • Presse
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • © 2021 Klangwerkstatt Berlin