Fahrbereitschaft Lichtenberg
Samstag 11.11., 19.00 Uhr
Campus Days – dark post
KNM Berlin & KNM campus ensemble

Programm
- Daniel Smutny
Travel DiaryUA(2022/23)
sound play #1 / reenactment for attentive listening artists - Naomi McGillivray
Sounds of the DayUA(2023)
open score1. Preis des Kompositionswettbewerbs <Composing for and by all 2023> des KNM campus ensemble - Julia Janiak
GreyUA(2023)
open score2. Preis des Kompositionswettbewerbs <Composing for and by all 2023> des KNM campus ensemble - Matthew Gilley
Cornelius Cardew’s CleanerUA(2023)
open score3. Preis (geteilt) des Kompositionswettbewerbs <Composing for and by all 2023> des KNM campus ensemble - Werner Bleser
Sense of IntensityUA(2023)
open score3. Preis (geteilt) des Kompositionswettbewerbs <Composing for and by all 2023> des KNM campus ensemble
KNM – Kammerensemble Neue Musik Berlin
Seth Josel – Gitarre | Carol McGonnell – Klarinette | Jonathan Heilbron – Kontrabass
KNM campus ensemble
Kerstin Schilling, Helgard Most – Querflöte | Stephan Hüsch – Klarinette | Stefan Ostertag – Bratsche | Cornelius Schlicke – Violoncello | Robert Schneller-Wendelborn – Kontrabass | Ursula Prätor – Klavier + Gäste
Profis und Lai:innen – bei den KNM Campus Days 23 kommen sie zusammen. Die KNM Campus Days sind ein Treffen von internationalen Amateurspieler:innen zeitgenössischer Musik und finden nach 2016, 2020 und 2021 zum vierten Mal in Berlin statt.
Das Profi-Ensemble KNM Berlin gründete das KNM campus ensemble vor zwölf Jahren als eine eigene Vermittlungssparte. Darin erarbeiten und kreieren erwachsene Amateurmusiker:innen Werke Neuer Musik unter der professionellen Leitung der Querflötistin Rebecca Lenton zusammen mit weiteren Mitgliedern von Ensemble KNM Berlin. In Deutschland ist dieses generationsübergreifende Ensemble einmalig.
Das Programm konzentriert sich auf eine Uraufführung von Daniel Smutny. Travel Diary ist ein akustisches Tagebuch einer Klangreise auf der Insel Kreta. Fieldrecordings werden in reenactments in performative Situationen überformt – in Klangräume und Ereigniszeiten, welche wie lebendige Skulpturen durch die Performer:innen in die mediale Repräsentation der realen Klangszenen in Kreta „hineingestellt“ werden. Smutnys Stück, genauso wie die weiteren Werke, die aus dem Kompositionswettbewerb Composing for and by all 2023 hervorgehen, erlauben ein nahtloses Miteinander der unterschiedlichen instrumentalen Fähigkeiten.